
Test: Der neue SONY WH-1000XM6
Wir durften in den letzten Wochen das neue Flaggschiff von SONY testen und damit in den Genuss besten Klangs kommen. Der neue WH-1000XM6, der in Schwarz, Blau und Silber verfügbar ist, bringt die erfolgreiche Kopfhörer-Reihe wieder zurück zu den erfolgreichen, faltbaren Over-Ear und Noise-Cancelling Kopfhörern. Dies war das grösste Manko am WH-1000XM5, dass er nicht mehr faltbar war, wie seine Vorgänger. SONY spricht hier von "innovativem Faltmechanismus", was jedoch nur ein guter Schritt zurück ist.

Erster Eindruck
Ich nutze seit vielen Jahren den WH-1000XM3, der immer noch eine sehr lange Akkudauer und mich bisher so gut mit Sound und Musik versorgt hat, dass ich dank dieser hohen Qualität noch nicht zum Kauf eines anderen Kopfhörers gekommen bin.

Die Verarbeitung ist hochwertig mit einer Veränderung der Knöpfe. Der Knopf zum Einschalten ist nun rund und die Schalen wirken aus einem Guss mit nur noch den weichen Pads als Abschluss. In dem mir gelieferten schwarzen Mat ist der WH-1000XM6 ein edler Hingucker. Es hat zusätzlich nur noch den bekannten Klinkenanschluss und die Steuerung für das Noise Cancelling oder Ambient Sound.
Wir haben den neuen WH-1000XM6 mit seinem direkten Vorgänger verglichen und neben der etwas kleineren Box zur Aufbewahrung, kommen noch weitere, vor allem technische, Punkte zum Vorschein. Der automatische Ambient Sound-Modus passt die Lautstärke des Ambient Sound an die Umgebung an – für perfekte Balance zwischen Musik und Umgebungsgeräuschen. Durch das transparente Hörerlebnis bleibe ich auch beim Musikhören in Verbindung mit meiner Umgebung.
Die speziell entwickelte 30-mm-Treibereinheit für Balanced Audio bei allen Frequenzen und modernem HD-Prozessor für Noise Cancelling QN3 mit ausgeklügeltem vorausschauendem Noise-Shaper sorgt für präzise, dynamische Klangwiedergabe für jeden Beat und jede Nuance. KI-Geräuschunterdrückung filtert unerwünschte Hintergrundgeräusche heraus, sodass auf belebten Strassen und in Büros alles klar zu verstehen ist.

Für noch mehr Komfort lässt sich bei Anrufen die Stummschaltung direkt über das Headset (de-)aktivieren. Filmliebhaber erhalten mit 360 Upmix ein Erlebnis wie im Kino; Gamer profitieren von Game EQ. Zusätzlich spricht SONY davon, dass der Kopfbügel gegenüber seinen Vorgängern verbessert wurde für komfortableren Sitz auf langen Flügen oder im Alltag. Dazu später mehr.
Fein-Tuning via App
Was der neue WH-1000XM6 von SONY alles im Detail kann, lässt sich über die SONY Sound Connect App entdecken. Habe ich mein Gerät dort schnell und unkompliziert via Bluetooth eingerichtet, kann ich zum Beispiel den "Listening Mode" einstellen je nachdem, wo ich mich gerade befinde und wie ich meine Musik hören möchte. In der normalen Einstellung oder eher im Cinema Mode? Hierbei kommt es auf die Hintergrundgeräusche an. Befinde ich mich in meinem Büro oder in einem eher lauten Café in der Öffentlichkeit? Hier reagiert der WH-1000XM6 automatisch und setzt eigenständig die richtige Sound-Einstellung. Ebenfalls merkt der Kopfhörer, ob ich stehe oder sitze und regelt zum Beispiel durch eigenständiges Lernen mit dem Adaptive Sound Control die Einstellungen für tagsüber oder nachts.

Ist der Adaptive Sound Control eingeschaltet, lassen sich dadurch noch weitere Möglichkeiten erfassen. Wie soll sich der WH-1000XM6 verhalten, wenn ich eine Runde rennen gehe und dabei Spotify hören möchte? Welche Einstellung möchte ich als Nutzer, wenn ich nur spazieren gehe? Zum Beispiel ist es möglich, dass der WH-1000XM6 nach dem Einschalten sich eigenständig mit dem Smartphone verbindet und dann zusätzlich auch Spotify startet und ich genau dort weiterhöre, wo ich das letzte Mal aufgehört hatte.

Zusätzlich gibt es noch die Head Gesture Möglichkeit, die ich via App einrichten kann. Wenn das aktiviert ist, kann ich eingehende Anrufe per Kopfbewegung annehmen oder ablehnen. Dazu einfach den Kopf schütteln oder nicken. Hierzu braucht es aber etwas Übung, ähnlich wie die Möglichkeit mit dem Finger aussen auf dem rechten Kopfhörer die Lautstärke zu steuern oder ein Lied weiterzugehen in der Playlist.
Fazit
SONY verspricht, dass auch der WH-1000XM6 einen sehr langlebigen Akku bekommen hat mit einer Leistung von bis zu 30 Stunden. Ich würde sagen, dass auch dieses Modell mindestens 24h durchhält. Hier bleibt die Serie der 1000X-Modelle weiterhin stark in der Wiedergabedauer. Mein WH-1000XM3 hält selbst nach 5 Jahren noch knapp 20 Stunden. Das neue Modell WH-1000XM6 kann auch während des Ausladens genutzt werden.

Telefonate laufen auch mit dem neuen Modell problemlos und absolut sauber ab. Hier helfen die sechs KI-gestützte Beamforming-Mikrofone für kristallklare Unterhaltungen, während die KI-Rauschunterdrückung Hintergrundgeräusche ausschaltet.
Dass der Akku so lange hält ist gut, bedingt aber, dass der Sitz auf dem Kopf angenehm ist. Hier gibt es einen Punktabzug, da das Polster unter dem Bügel, das auf dem Kopf sitzt, weniger weich ist wie bei den Vorgängern. Nach spätestens zwei Stunden musste ich den WH-1000XM6 wieder absetzen, leider.
Was nicht getestet wurde ist Game EQ. Das ist eine speziell abgestimmte Soundeinstellung für optimierte Klarheit und Details beim Spielen. Diese Funktion ist perfekt für Gelegenheitsspieler, die Kopfhörer einem herkömmlichen Gaming-Headset vorziehen. Ansonsten bleibt auch das neue Kopfhörer-Flaggschiff von SONY stark in Sound, Akkuleistung und der Möglichkeiten, mein Musikgenuss genau auf mich persönlich abzustimmen. Top!
SONY WH-1000X
Test: Sony ULT Wear

Zusammen mit der ULT-Lautsprecher-Linie hat Sony auch neue Over-Ear-Kopfhörer herausgebracht. Wir durften die ULT-Wear-Kopfhörer testen. Und ich sage dir, es war eine Reise.
Interdiscount-Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und gehören Sie zu den Ersten, die von unseren wöchentlichen Angeboten, Aktionen und Neuheiten erfahren.