Kampfplatz endloser Streitigkeiten

Kampfplatz endloser Streitigkeiten

Online-Artikel-Nr: 0008482632
  • Autor/-inJürg Berthold
  • Verlagschwabe
  • EinbandartHardcover
  • Seiten343
CHF76.60

Lieferung voraussichtlich

Heimlieferung,
innerhalb 4 Tagen geliefert
Abholung,
innerhalb 4 Tagen abholbereit

Filialbestand

Nur Online verfügbar

Information


Produktebeschrieb

Kampfplatz endloser Streitigkeiten

Produktbeschreibung

Was sich ändert, wenn man dem hier eingeschlagenen Weg folgt? Man wird das vielstimmige Gespräch am Leben erhalten wollen, aber nicht um seiner selbst willen, sondern weil sich Wahrheit nur so und nur darin behaupten kann: als Wille zur Selbstbehauptung von Ansprüchen, deren Rechtfertigungs- und Artikulationsformen unsere Identitäten konstituieren. Das komplexe Verhältnis der Philosophie zu ihrer eigenen Geschichte ist nicht nur in philosophiehistorischen Darstellungen spätestens seit dem 18. Jahrhundert implizit präsent. Es wird auch in unterschiedlichen Thematisierungen der Frage, wie diese zu schreiben wären, immer wieder explizit verhandelt. Hegels Einleitung zu seinen Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie stellt diesbezüglich einen Höhepunkt dar und ist deshalb Ausgangspunkt für die Überlegungen im ersten Teil des Buches. Wie lässt sich das Verhältnis historisch/systematisch auf systematische Weise fassen?, so lautet die Leitfrage, anhand deren verschiedene Ansätze (z.B. typologisierende oder wissenschaftstheoretische Dispositive) kritisch untersucht werden. Die Wendung aus Kants Kritik der reinen Vernunft von der Philosophie als «Kampfplatz endloser Streitigkeiten» steht als Titel über der Arbeit, weil die Philosophiegeschichte in dieser Perspektive als die in der Zeit entfaltete Faktizität der Vielfalt philosophischer Positionen sichtbar wird. Diese Agonalität zeigt sich nicht nur in philosophischen Kontroversen, sondern auch in konkreten Rezeptionsverhältnissen. ¿ Im zweiten Teil werden einzelne Positionen auf die Frage hin vorgenommen, wie sie mit dieser faktischen Pluralität und mit der Tatsache, dass sich auch deren Thematisierung ihr nicht entziehen kann, umgehen. Reduktionistische Antworten werden ausgereiften Thematisierungen des Agnonalen ¿ etwa bei Rawls, Rescher oder Lyotard ¿ gegenübergestellt. Am Ende stellt sich die Thematik wie folgt dar: Philosophieren heisst, auf dem Kampfplatz endloser Streitigkeiten zu intervenieren. Intervenieren heisst, sich mit Behauptungen zu behaupten. Jedes behauptende Sich-Behaupten verhält sich in der einen oder anderen Weise zur Geschichte der Philosophie. Die hierbei eingeschlagenen Wege und die Narrationen sind in Abhängigkeit von der Interventionsstrategie zu verstehen. Die Wahrheitsansprüche philosophischer Interventionen können nur im Hinblick auf ihre möglichen Adressaten verhandelt werden. Die Wahrheitsansprüche sind auf irreduzible Weise plural.

Titel & Produktsprache

TitelKampfplatz endloser Streitigkeiten
UntertitelStudien zur Geschichtlichkeit der Philosophie
ReiheZürcher Arbeiten zur Philosophie
SpracheDeutsch
Mehr anzeigen +

Titel & Produktsprache

TitelKampfplatz endloser Streitigkeiten
UntertitelStudien zur Geschichtlichkeit der Philosophie
ReiheZürcher Arbeiten zur Philosophie
SpracheDeutsch

Autoren & Verlag

Autor/-inJürg Berthold
Verlagschwabe

Auflage & Publikationsort

Erscheinungsjahr2011

Buch Eigenschaften

EinbandartHardcover
Seiten343
ThemenbereichPhilosophie

Produktdimensionen

Gewicht0.65 kg
Höhe225 mm
Breite165 mm
Dicke28 mm

ISBN

ISBN978-3-7965-2732-6

Fehlerhafte Daten melden


Bewertungen (0)

Es liegen noch keine Bewertungen vor.

Gesamtbewertung

Kommentare (0)

Geben Sie den ersten Kommentar zu diesem Produkt ab.

Interdiscount-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und gehören Sie zu den Ersten, die von unseren wöchentlichen Angeboten, Aktionen und Neuheiten erfahren.
Ein Unternehmen der Coop Gruppe