Heute bis 20:00 Uhr bestellen morgen geliefert
  1. Home
  2. Haushalt & Küche
  3. Kaffee & Tee
  4. Kapselsysteme

Kapselsysteme

1-24 von 98 Artikeln
Ansicht
Sortierung

Kapselsysteme: Variantenreicher Kaffeegenuss

Mit einer Kapselmaschine sind Sie bei der Zubereitung eines Kaffees für sich, für die Familie und für Gäste flexibel. Sie variieren Kaffeestärke und Aroma mit unterschiedlichen Kapseln und bereiten Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino und Chai Latte zu. Mit Nespresso, Dolce Gusto und Tassimo gibt es drei konkurrierende Systeme, die untereinander nicht kompatibel sind. Bei der Entscheidung für ein Kapselsystem sollten Sie daher das Angebot an Kaffeevariationen mit einbeziehen und Extras wie einen Milchaufschäumer nicht ausser Acht lassen.

So unterscheiden sich die Kapselsysteme

Mit dem Kauf einer Kapselmaschine legen Sie sich auch auf das Kapselsystem fest. Neben dem Preis pro Kapsel sollten Sie Ihre persönlichen Kaffeevorlieben berücksichtigen. Vergleichen Sie die drei Systeme Nespresso, Dolce Gusto und Tassimo hinsichtlich des Angebots an unterschiedlichen Kaffeevariationen.

Nespresso: Das Kapselsystem von Nestlé bietet neben Espresso- und Ristretto-Spezialitäten mit Lungo auch «normalen» Kaffee (Lungo) für grössere Tassen und entkoffeinierte Varianten. Die insgesamt rund 30 Variationen von Nespresso unterscheiden sich beim Geschmack und der Intensität. Dafür verantwortlich sind die unterschiedlichen Kaffeebohnensorten aus allen Herren Länder sowie der Röstungs- und Mahlgrad.

Dolce Gusto: Die für diese Maschinen angebotenen Kapseln decken ebenfalls viele Geschmacksrichtungen ab und empfehlen sich besonders für Liebhaber von Latte Macchiato, Cappuccino, Chai Latte oder Kakao. Die Kapseln enthalten neben dem Kaffee- auch das Milchpulver, sodass Sie auf einen separaten Milchaufschäumer verzichten können und die Kaffeevariationen in nur einem Durchgang entstehen.

Tassimo: Auch das Kapselsystem von Jacobs Douwe Egberts kann mit einer grossen Vielfalt bei den Kaffeevariationen überzeugen. Die Einwegkapseln («T Discs») gibt es in über 80 Geschmacksrichtungen – als Espresso, Kaffee sowie als Kaffee/Milch-Mix wie Cappuccino, Latte Macchiato und Caffè Latte. Auch Nicht-Kaffeetrinker kommen mit Kakao-Mischungen auf ihre Kosten. Dabei wird zuerst der Milchschaum mit einer eigenen Kapsel zubereitet, dann folgt der gewünschte Kaffee.

Grösse und Design: Die Maschinen finden Platz in jeder Küche

Eine Kapselmaschine sollte stets einsatzbereit sein und einen festen Platz in der Küche finden. Achten Sie daher auf die Grösse, die Ihnen auf der Arbeitsplatte für die Maschine zur Verfügung steht. Neben besonders schmalen Modellen mit weniger als 10 cm Breite gibt es auch grösser dimensionierte und mit Milchaufschäumer, grossem Wassertank und grosszügigem Kapselsammelbehälter ausgestattete Modelle mit einer Standfläche von rund 30 x 30 cm. Von der Grösse der Maschine hängt meist auch das Fassungsvermögens des Wassertanks ab. Mit einem 0,5 Liter grossen Tank bereiten Sie rund 15 Espressi beziehungsweise vier Lungos zu.

Beim Design sind die Maschinenhersteller kreativ und haben sowohl Geräte in Silber, Schwarz oder Weiss als auch farbenfrohe Modelle im Angebot. Neben Maschinen im Retro-Look gibt es auch welche mit modernen Stilelementen. Entsprechend können Sie Ihre Auswahl auf das Design Ihrer Küche abstimmen.

Handhabung: Alle Kapselsysteme sind einfach zu bedienen

Die Kapselsysteme sind unkompliziert in der Bedienung und das Einlegen der Kapseln sowie das Füllen des (abnehmbaren) Wassertanks ist einfach. Schlichte Modelle setzen auf Knöpfe und Drehregler. Hochwertige Kapselmaschinen besitzen Touch-Displays zum Abrufen bestimmter Kaffeeprogramme sowie Einstellmöglichkeiten für Wassermenge und -temperatur.