Uhren, Wecker, Fernbedienungen, Waagen, Taschenlampen – diese und viele weitere Geräte beziehen ihren Strom aus Batterien. Daher ist es empfehlenswert immer einen Vorrat passender Batterien im Haus zu haben oder sie verwenden Akkus, die sie mit einem Ladegerät mehrere Hundert Mal neu befüllen können.
Einwegbatterien gibt es in verschiedenen Grössen, die in das dafür vorgesehene Batteriefach am jeweiligen Gerät eingelegt werden. Für die Typbezeichnung werden meist drei Angaben verwendet, die auf die Batterie aufgedruckt sind. Micro («AAA/LR03») finden sich meist in kleinen Fernbedienungen. Etwas grösser sind Mignon-Batterien («AA/LR6») für digitale Personenwaagen, Taschenlampen oder Uhren. Eher selten sind die grösseren Energiespeicher Baby («C/LR14») und Mono («D/LR20») beziehungsweise 9-Volt-Block-Batterien («E-Block/6LR61) im Einsatz. Flache Knopfzellen werden etwa für Sensoren von Alarmanlagen benötigt. Lithium-Batterien bieten gegenüber Alkaline-Batterien eine längere Lebensdauer – sie sind aber teurer.
Wer Zuhause oder im Büro oft Batterien in Geräten tauschen muss, der sollte sich Akkus zulegen. Sie rechnen sich auf Dauer – trotz höherer Anschaffungskosten und dem Kauf eines Ladegeräts. Akkus gibt es in den gängigen Grössen Micro («AAA») und («AA»). Achten Sie auf eine möglichst hohe Kapazität in mAh. Ersatzakkus gibt es übrigens auch für Kameras und unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV).